dclab

Hilfsassistent*in DC Lab

Du bist Student*in und möchtest praktische Erfahrungen sammeln, coole Technologien nutzen und hinter die Kulissen des Digital Construction Labs schauen? Dann werde Hilfsassistent*in im DC Lab!

Deine Aufgaben

  • Technische Unterstützung für Studierende & Dozierende
  • Betreuung der Geräte & Maschinen im Lab
  • Wartung und Aufrüstung der Geräte & Maschinen
  • Diverse Instandhaltungsarbeiten
  • Unterstützung des DC Lab-Teams

Dein Profil

  • Du bist neugierig, technikaffin und bereit, Neues zu lernen.
  • Erste Erfahrungen mit CAD-Software oder digitalen Tools? Super, aber kein Muss!
  • Du bist zuverlässig, hilfsbereit und arbeitest gerne im Team.

Warum du mitmachen solltest

  • Flexible Arbeitszeiten: Du entscheidest, wann du kannst.
  • Stundenlohn: Ideal für Studis, die etwas dazuverdienen wollen.
  • Spannende Einblicke in die Welt des digitalen Bauens – perfekt, um dein Wissen aus dem Studium praktisch anzuwenden.
  • Eine lockere und unterstützende Atmosphäre im Team.

Interesse geweckt? Dann melde dich und werde Teil des DC Labs! Gemeinsam machen wir digitale Bauinnovation erlebbar.

Kontaktperson: Samuel Ackermann

 Forum Solare Architektur 

Im Fokus stehen die vielfältigen Möglichkeiten solaren Bauens, sowie deren architektonischer Mehrwert für den Schweizer Gebäudebestand. Das Forum bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachpersonen aus der Praxis und angehenden Architekt:innen und fördert die Vernetzung über Generationen hinweg.

Interesse geweckt? 

Ausschreibung Social Project: Unser Campus ist dein Spielplatz

Liebe Studierende

Ihr habt eine kreative Idee, wie unser Campus nachhaltiger, gemeinschaftlicher oder einfach lebendiger werden könnte? Dann macht mit bei der Ausschreibung für Studentische Nachhaltigkeitsinitiativen am Campus Horw und erhaltet bis zu CHF 3’000 und 3 ETCS!

Der Campus Horw wird neu gedacht und eure Ideen sind gefragt. Im Rahmen des Campus Living Lab werden Ideen für studentische Projekte und Initiativen gesucht, die zur nachhaltigen Entwicklung des Campus beitragen, oder auch einfach nur eine großartige Aktivität am Campus für die Gemeinschaft ist. Ob Energie, Mobilität, Ernährung, Biodiversität oder neue Nutzungskonzepte – eurer Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Für euer Projekt bekommst du und dein Team (max. 5 Personen):

  • Bis zu CHF 3’000 für Materialkosten
  • Die Möglichkeit zur Anrechnung von 3 ETCS pro Teammitglied im Rahmen des Moduls «Social Project»
  • Coaching und fachliche Begleitung durch Expert:innen

Einreichefrist: 13. Juli 2025
Kick-off Workshop: 11. September 2025
Umsetzungszeitraum: Herbstsemester 2025

Haben wir dein Interesse geweckt? 

Mehr Infos und wie du deine Projektidee ganz einfach einreichen kannst, erfährt du hier:

Lets talk about Hook Park

Im Rahmen des Moduls DC Studio 1 findet ein inspirierender Online-Vortrag mit Emmanuel Vercruysee statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.

Emmanuel ist Co- Director of Design + Make and Head of Physical Production and Academic Resources Hooke Park, einer Forschungseinrichtung der AA in London.

„Design through making” und das im Masstab 1:1 mit natürlich gewachsenen Strukturen und neuen digitalen Technologien.
So die Leitgedanken des innovativen Campus mitten im Wald von Dorset, UK.

Hooke Park, Architectural Association, London
📅 09. Mai 2025
🕒 10:00 – 11:00 Uhr
🌐 Online

Zünd Digital Cutter

© Zünd Systemtechnik AG

Die Zünd ist eine vielseitiger und leistungsstarker Digital Cutter, die speziell für verschiedene industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Die Zünd bietet hohe Leistung und Präzision, um effiziente und genaue Ergebnisse zu erzielen. Der grosse Arbeitsbereich und die sehr grosse Materialkompatibilität ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen.
Die Maschine ist benutzerfreundlich gestaltet und verfügt über integrierte Sicherheits- und Überwachungsfunktionen, die eine sichere und einfache Bedienung gewährleisten. Mit dem Zünd Digital Cutter können verschiedene Materialien geschnitten, geritzt, geritzt und gefräst werden. Auch das Zeichnen mit einem Stift ist möglich.

© Zünd Systemtechnik AG
© Zünd Systemtechnik AG
© Zünd Systemtechnik AG

Werkzeuge

© Zünd Systemtechnik AG

Universal Cutting Tool (UCT)

Das UCT eignet sich zum Durchschneiden und Ritzen einer grossen Bandbreite an Materialien. Der Einsatz von Ziehmessern erlaubt sehr hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten.

© Zünd Systemtechnik AG

Pneumatic Oscillating Tool (POT)

Das Pneumatic Oscillating Tool wird mit Druckluft betrieben und eignet sich besonders für die Bearbeitung harter und zäher, aber auch dicker, weicher Materialien. Der leistungsstarke Druckluftantrieb sorgt für die nötige Kraft, um auch feste Materialien durchzuschneiden.

© Digital Construction

Universal Drawing Tool (UDT)

Mit diesem Zeichenwerkzeug können verschiedenste Materialien auf einfache Art und Weise mit Markierungen versehen werden.

Das Tool ist mit einem Kugelschreiber ausgestattet. Möchten Sie jedoch einen Filzstift einsetzen muss ein Original Edding selbst mitgebracht werden.

© Zünd Systemtechnik AG

V-Cutting Tool (VCT1)

Das V-Cutting Tool ist das perfekte Werkzeug für exakte Schrägschnitte und V-Nuten. So können Sie professionelle 3D-Konstruktionen aus Sandwich- oder Leichtschaumplatten erstellen .

© Zünd Systemtechnik AG

Creasing Tool Type 2 (CTT2)

Das CTT2 ist ein universell einsetzbares Rillwerkzeug.

© Digital Construction

Kiss-Cut Tool (KCT)

Perfekte Tiefengenauigkeit ist bei Folienanwendungen, insbesondere beim Kiss Cutting, essenziell. Der variabel einstellbare Messerandruck des Kiss -Cut Tools ermöglicht das exakte Anschneiden von Folien ohne Durchtrennung des Trägermaterials.

© Zünd Systemtechnik AG

Router Module (RML)

Das Fräsmodul RM-L dient zum hochpräzisen Fräsen und Gravieren von Holz, Kunststoff und Verbundmaterialien.


Projekte

© Digital Construction

Aareschlucht

Massstab 1:2500

Material
Graukarton

Team
Architektur-Werkstatt
DC Lab

© Digital Construction

Stadt Luzern

Massstab 1:500

Material
MDF
PLA (3D-Gedruckte Häuser)

Team
Architektur-Werkstatt
DC Lab

© Markus Käch

FoldiCrete

Von der Schalung aus Karton zur doppelt gekrümmten Stütze aus Betonsteinen.

Material
Schalung: Karton
Guss: Beton

Studio 3 FS24
Dominik Agner
Lucas Aeschimann

© Markus Käch

N3GON

Holzpavillon mit 3-dimensionalen Steckverbindungen, produziert auf einer 2.5D-CNC.

Material
3-Schichtplatte

Studio 3 FS24
Andri Maissen
Christian Mattli
Eric Jost
Joel Blaser

© Franca Pedrazzetti

Kerf Fabric

Bei der Gesprächsbox im Digital Construction Atelier wurde, bei der Aussenschale die Kerf-Technik verwendet.

Material
Sperrholz

Studio 3 FS23
Leon Bumüller
Michael Mangold
Sheila Ebinger
Timothy Nef

© Michael Mangold

Flat2Form Timber

Flat2Form Timber ermöglicht eine vor Ort biegbare Freiform-Architektur durch 2.5D-CNC und parametrische Steuerung. mehr…

Material
Sperrholz

Bachelorarbeit FS24
Michael Mangold


Download

© Digital Construction

zuletzt aktualisiert:

_

Future Leadership Forum

In unserer globalisierten Welt, in der Unternehmen und Organisationen eine immense wirtschaftliche, soziale und ökologische Reichweite haben, gewinnt ethische Innovation zunehmend an Bedeutung. Am „Future Leadership Forum“ vom 7. Mai 2025 diskutieren wir mit hochkarätigen Gästen über die Herausforderungen der Zukunft und die Anforderungen an Entscheider/innen und Führungskräfte. Im Rahmen der Veranstaltung verleiht das SWISS EXCELLENCE FORUM zum 11. Mal den renommierten Swiss Ethics Award für herausragende ethische Leistungen in der Wirtschaft.

Interesse geweckt?  Vergünstigte Tickets auf Anfrage

SBB Trainee Programm

Während deines Trainee Programms durchläufst du vier verschiedene Förderstellen, die du anhand deiner Interessen auswählen kannst. Das bietet dir die einmalige Möglichkeit, die von dir gewünschten Arbeitsbereiche kennenzulernen und Erfahrung aufzubauen. 

Damit du dein Talent bestmöglich entfalten kannst, wirst du während des Programms gezielt gefördert und gefordert: Mit spannenden Projekten, bei denen du eine wichtige Rolle einnimmst.

Interesse geweckt? 

Das Kontaktgespräch – deine Chance für den Karrierestart

Triff Unternehmen aus verschiedensten Branchen, knüpfe wertvolle Kontakte, hol dir Tipps für deine Bewerbung und sichere dir ein professionelles Bewerbungsfoto.

Sei dabei und gestalte deine Zukunft!

Das erwartet dich…

  • CV-Check 
  • LinkedIn & Social-Media Check – optimiere dein digitales Profil
  • Lohncheck – erhalte Orientierung zu branchenüblichen Gehältern
  • Persönliche Gespräche mit deinen Wunschunternehmen
  • Spannende Kurzreferate mit neuen Perspektiven
  • Coole Wettbewerbe mit attraktiven Preisen
  • Professionelles Bewerbungsfoto mit Pixel Ahoi

Interesse geweckt? Dann melde dich bis am 23. März 2025 an.

ABB GoFa – CRB 15000

© ABB

Der ABB GoFa CRB 15000 ist ein kollaborativer Roboter, der eine einfache und sichere Zusammenarbeit mit Menschen ermöglicht. Dabei sind keine physischen Schutzmassnahmen wie Lichtschranken erforderlich. Dank seiner fortschrittlichen Sensorik kann GoFa flexibel in geteilten Arbeitsbereichen eingesetzt werden und steigert so Effizienz und Flexibilität. 

© Priska Ketterer
© Digital Construction
© Mathusha Thuraisingam

Projekte

© Markus Käch

Non-Planarer 3D Druck

Der Roboter druckte Objekte in 3D, wobei der Druckkopf flexibel an das Bauteil und alle Achsen angepasst wurde.

Material
Ton

Studio 3 FS24
Mathusha Thuraisingam
Roger Bachmann
Timo Feddern
Xenia Dolf

© Digital Construction

Sand Stamping

Die Formgebung in Modelliersand erfolgte durch variablen Druck und eigens entwickelte 3D-Druck-Stempeln.

Material
Modelliersand
Gips (Gussabdruck)

Digital Twin Fabrication & Construction FS24

© Digital Construction

Meme-Printing mit Roboter

Im Rahmen des Moduls sollten Linien bzw. Kunstwerke mit dem Roboter gezeichnet werden, in diesem Fall das zeichnen von Memes.

Material
Faserfilzstift

Digital Twin Fabrication & Construction FS24
Lucas Aeschimann
Nadine Locher
Naomi Selm
Roger Bachmann
Timo Feddern


zuletzt aktualisiert:

_

Lutum 5 / XL

© VORMVRIJ

Der LUTUM Ton 3D-Drucker ist speziell für die Verarbeitung von Ton und keramischen Materialien entwickelt. Mit hoher Präzision und einer stabilen Bauweise ermöglicht er die Herstellung komplexer Designs und Prototypen. Der Drucker bietet eine einfache Bedienung und flexible Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Tonarten und Projekte. 

© Digital Construction
© Digital Construction
© Markus Käch

Vorgeschlagene Hardware

Ton-Vakuummischer

Keramikbrennofen


Projekte

© Digital Construction

Zinnterlace

Zinnterlace verbindet Zinn und Keramik in einem künstlerischen Design mit Voronoi-Mustern, 3D-Tondruck und digitaler Fertigung.

Material
Ton, gebrannt
Zinn (Verbindung)

Studio 3 FS23
Arrigo Burgener
Christian Fredi Bucher
Sämi Bättig

© Digital Construction

Viridi Latere

Ein modularer 3D-gedruckter Keramikfassadenansatz verbessert urbane Begrünung und optimiert Wasserverteilung geometrisch. mehr…

Material
Ton, gebrannt & glasiert

Bachelorarbeit FS24
Arrigo Burgener
Sämi Bättig

© Markus Käch

AEROCLAY

Eine hydroaktive Fassade, die Ton und digitale Fertigung verbindet, für innovative Architektur und Nachhaltigkeit.

Material
Ton, gebrannt

Studio 3 FS24
Nadine Locher
Naomi Selm


Download


zuletzt aktualisiert:

_